Feridun Zaimoglu, ein deutscher Schriftsteller und bildender Künstler türkischer Herkunft, war Mitglied der ersten Islamkonferenz. In der Berliner Zeitung kritisierte er die Methoden von Necla Kelek und Seyran Ates, die ebenfalls Teilnehmer waren:
Herr Zaimoglu, Sie haben die Zusammensetzung der Islam-Konferenz kritisiert. Was ist das Problem?
[...]Das Problem ist, dass an diesem Tisch sogenannte fromme Männer und sogenannte, in der medialen Inszenierung als Islamkritikerinnen gehypte Frauen zusammenkamen, säkulare Musliminnen, die sich bei diesem ersten Treffen der Islamkonferenz über die Neo-Musliminnen der zweiten und dritten Generation ausließen. Aber diese Neo-Musliminnen, um die es da ging, die fehlten, sie konnten sich nicht wehren und nicht selbst Stellung beziehen.
Und warum fehlten die?
Ich habe auch angefangen mich zu fragen: Warum blendet man sie aus? Der Schluss liegt nahe, dass man sie nicht dabei haben möchte, weil sie nicht ins Bild passen. Diese Zusammensetzung - auf der einen Seite die orthodoxen Männer und auf der anderen die säkularisierten Frauen - das ergibt zusammen genommen ein sehr primitives Bild vom Islam. Es ist genau das richtige für diejenigen, die die Welt gern in gut und böse einteilen.
Das heißt, die Zusammensetzung der Islam-Konferenz reproduziert gängige Klischees vom Islam?
Genau. Als Herr Schäuble sagte, der Islam ist ein Teil der deutschen Gesellschaft, habe ich mich sehr darüber gefreut. Lange wurde ja nur in Kategorien von "wir" und "ihr" gedacht und gesprochen, und das wird mit so einem Satz zunächst einmal aufgelöst. Aber wenn dem so sein soll, verstehe ich nicht, warum man immerhin ein paar tausend junge selbstbewusste Frauen, die keinesfalls entmündigt oder Vollzugsorgane von männlichen Anordnungen sind, vorführt und diffamiert und ihnen jegliche Beteiligung versagt. Als Privatmeinung bleibt es jedem unbenommen, den islamischen Mann für alle Übel dieser Welt zur Verantwortung zu ziehen. Aber die Entgleisungen und Diffamierungen der so genannten Islamkritikerinnen halte ich für bedenklich. Sie greifen diese jungen gläubigen Frauen ständig, unermüdlich an.
Frauen wie die Soziologin Necla Kelek oder die Rechtsanwältin Seyran Ates, die beide der Islam-Konferenz angehören, üben an vielen Stellen wichtige Kritik. Andererseits behaupten sie, man könne den Koran nicht anders als fundamentalistisch auslegen, und lassen die bestehenden Reform-Ansätze nicht gelten. Ist das das Problem?
Das größte Bollwerk gegen den Fundamentalismus sind die Volksfrommen in den Moscheeverbänden. Wenn man diese Menschen wegen ihrer Frömmigkeit und ihres Glaubens angreift, und wenn man sich nicht entblödet, sie immer und immer wieder aufzurufen, sich zu den Reformkräften zu schlagen, dann will man gar nicht sachlich argumentieren; man will Krawall schlagen. Es ist ja so, dass sich Feminismus und eine rechte Gesinnung nicht ausschließen, und es kann doch nicht sein, dass sich gewendete 68er, konservative Rechtspopulisten und rechte Feministinnen Hand in Hand zu Verteidigern, zu Fußsoldaten der abendländischen Zivilisation stilisieren. Man stellt die Legitimation der konservativen Verbände in Frage, weil sie für zu wenige Leute sprechen würden. Aber wieso kommt in der Presse keiner auf die Idee, sich diese Frage mal bei den so genannten Aufklärern zu stellen? Wen oder was repräsentieren die denn? Es wird ungerecht und unsauber argumentiert, es fehlt in der Auseinandersetzung an Sachlichkeit.
Haben Sie Vorschläge, welche Frauen man in die Islam-Konferenz berufen sollte?
Nein. Es geht nicht um mich oder um meinen Willen, es geht darum, dass die Islam-Konferenz, wenn sie ein demokratisches Forum sein will, nicht jene jungen gläubigen Frauen ausblenden kann, die sich selbstbewusst für das Schamtuch entschieden haben und sich explizit als deutsche Musliminnen begreifen. In dieser Szene gärt und brodelt es, man stößt da im Zusammenhang mit der Islam-Konferenz und den Auslassungen der so genannten Islamkritikerinnen auf großen Zorn.
Von Frauen wie Necla Kelek wird der demokratische Wille dieser Neo-Musliminnen in Frage gestellt. Die Politik scheint dieser Ansicht zu folgen.
Diese jungen Neo-Musliminnen sind doch längst viel weiter. Sie haben das Identitätsproblem hinter sich gebracht, daher rührt auch ihr Selbstbewusstsein. Die haben nichts zu tun mit so einem Blödsinn wie Grenzgängerei oder bin ich deutsch oder türkisch. Hinter den Umschreibungen der Islam-Kritikerinnen verbirgt sich eine ungeheuere Anmaßung und Arroganz. In den 740 Lesungen, die ich in den letzten zwölf Jahren gemacht habe, bin ich auf sehr viele dieser Frauen gestoßen: junge engagierte Neo-Musliminnen, die an der Basis arbeiten, in Frauenhäusern etwa, und die den Frauen der ersten Generation zur Seite stehen. Das sind Heldinnen des Alltags, die kennen sich wirklich mit den Problemen von Musliminnen in Deutschland aus. Aber sie passen nicht ins Bild, weil sie sich - vielleicht ja völlig zu recht - dagegen sperren, sich ins Feld irgendeines europäischen Feminismus zu begeben. Sie brauchen diesen Altfeminismus nicht, über den debattiert man ja auch im deutschen Feuilleton, gegen den wenden sich doch jüngere Frauen schon lange. Aber bei den jungen Neo-Musliminnen, die sich zu weit entfernen und sich mit enormem Selbstbewusstsein noch einmal ganz anders positionieren, tut man lieber so, als wären sie gar nicht existent. Oder man denunziert sie, wie die Islamkritikerinnen es tun, als blöde Frauen, die nur dem Manne gehorchen. Tatsächlich aber handelt es sich um eine breite, selbstbewusste Strömung, und diese Neo-Musliminnen säßen mit sehr viel mehr Berechtigung in der Islam-Konferenz als ich es tue.
Darauf antwortete Necla Kelek in der taz:
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu möchte seinen Platz räumen, wenn eine fromme Kopftuchträgerin der Islamkonferenz beitritt. Eine gute Idee?
Es ist sein gutes Recht, Kritik zu üben und seinen Platz zur Verfügung zu stellen. Aber wie der Herr das inszeniert und meint, Seyran Ates und mich beleidigen zu müssen, das zeigt doch, dass er nur eitel ist und an der Sache kein Interesse hat. Ich hätte auch - wenn es denn um Vorschläge geht - eine Idee, wer ihm nachfolgen sollte: Emine Sevgi Özdamar, eine Einwanderin der ersten Generation, die mit "Das Leben ist eine Karawanserei" den wohl besten Roman zur Migration von Türkinnen geschrieben hat. Dann hätten wir eine wirkliche Schriftstellerin in der Konferenz, die zudem weiß, wovon sie spricht.
Frau Kelek, die lt. Herrn Zaimoglu die abwesende Gruppe von Musliminnen staendig diffamiert hat, ist beleidigt. Welche Heuchelei! Sie sagt auch indirekt, dass Feridun Zaimoglu nicht weiss, wovon er spricht. Er hat es ja auch gewagt, die Methoden der Heiligen Necla zu kritisieren. Nun schlaegt Frau Kelek eine Dame vor, die ihrer Meinung nach besser qualifiziert ist, da sie, ihrer Meinung nach, "den wohl besten Roman zur Migration von Tuerkinnen geschrieben hat".
Frau 'Doktor' Kelek weiss mal wieder nicht, wovon sie spricht: Die Islamkonferenz ist nicht die Migrationskonferenz von Tuerkinnen. Bei der Islamkonferenz geht es um das Verhaeltnis zwischen Staat und Religion. Genauer gesagt, es hat das Ziel, das Verhaeltnis zwischen dem deutschen Staat und den in Deutschland lebenden Muslimen auf eine tragfaehige Grundlage zu stellen. Die Betonung liegt auf Muslimen, die ja bekanntlich auch Nicht-Tuerkinnen sein koennen.
1 comments:
Guter Artikel. Zaimoglu kann man nur zustimmen.
Post a Comment